
Fakten
Biosphärenpark Wienerwald Management
Im Rahmen des Projekts „Bewusstseinsbildung und Informationsarbeit zu Biodiversität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im BPWW“ werden lokale AkteurInnen und die Bevölkerung der unterschiedlichen Altersstufen in der Region sowohl für die Natur vor der eigenen Haustüre, ihren hohen ökologischen Wert, ihre Gefährdung und Naturschutzmaßnahmen sensibilisiert und auch dazu motiviert und angehalten, ihren persönlichen Beitrag zu leisten.
Dafür werden im Rahmen des Projekts folgende Maßnahmen gesetzt:
Naturschutz durch Information
Biosphärenpark Zeitung „Das Blatt in Ihrer Hand“ und Newsletter
Die Zeitung des Biosphärenpark Wienerwald "Das Blatt" erscheint zwei mal jährlich und informiert neben Schwerpunktthemen über aktuelle Projekte und Aktivitäten im Biosphärenpark Wienerwald. Die Zeitung ist als Abonnement, bei Info- und Touristikstellen in den Gemeinden und Bezirken sowie bei diversen Veranstaltungen erhältlich. Sie wollen die Biosphärenpark-Zeitung zweimal jährlich kostenlos zugesandt bekommen? Dann abonnieren Sie "Das Blatt" mittels Formulars auf der BPWW-Website bzw. schicken Sie ein Mail an office@bpww.at. Die einzelnen Ausgaben stehen Ihnen auch als Download zur Verfügung.
Daneben liefert der Newsletter einen Überblick über das kommende Quartal zu aktuellen Themen, Publikationen, Veranstaltungstipps rund um die Schwerpunkte Natur-, Arten- und Umweltschutz mit Bezug zum Biosphärenpark. Zusätzlich werden Sondernewsletter themenspezifisch je nach Aktualität versendet. Abonnieren können Sie den Biosphärenpark Wienerwald Newsletter via Formular auf der Website des Biosphärenpark Wienerwald.
Tätigkeitsbericht
Einmal jährlich erscheint eine Zusammenschau der durchgeführten Projekte, Aktivitäten und Leistungen des vergangenen Jahres, die zur Erreichung der Ziele eines Biosphärenparks maßgeblich beitragen. Erhältlich ist die Broschüre als Download bzw. unter office@bpww.at bestellbar.
Diverses Infomaterial
Um seine Botschaften und Informationen an die breite Bevölkerung zu bringen publiziert das Biosphärenpark Wienerwald Management diverse Infomaterialien und fachliche Infotexte in regelmäßigen Abständen. Darunter einen jährliche Kalender mit Bildern der Naturschätze bzw. besonderen Lebensräume und Arten im Biosphärenpark Wienerwald und kleine Präsente wie beispielsweise Lesezeichen, Wildblumen-Samensäckchen.
Veranstaltungen und Infostände „Natur- und Artenvielfalt im BPWW“
Durch die Präsenz des Biosphärenpark Wienerwald auf bewusstseinsbildenden Veranstaltungen bzw. durch selbst durchgeführte Veranstaltungen werden lokale AkteurInnen und die Bevölkerung in der Region sowohl für die Natur in der Region, ihren hohen ökologischen Wert, ihre Gefährdung und Naturschutzmaßnahmen sensibilisiert, aber auch dazu motiviert und angehalten ihren persönlichen Beitrag zu leisten. Einen Überblick über die Veranstaltungen in der Region erhalten Sie im Veranstaltungskalender des Biosphärenpark Wienerwald.
Fotowettbewerb
Anlässlich seines 20jährigen Jubiläums wird im Rahmend es Projekts der Fotowettbewerb "Naturschätze im Detail" durchgeführt. Dieses mal wird aber nicht nicht die weite Landschaft, sondern kleine Details, die meist im Verborgenen liegen, vor die Linse geholt. Der Fotowettbewerb die Bedeutung der Artenvielfalt und Biodiversität zu betonen, sowie das Bewusstsein für den Schutz der heimischen Natur zu schärfen. Außerdem trägt der Wettbewerb dazu bei, das Engagement für den Naturschutz und die Erhaltung der Biodiversität zu fördern sowie die Öffentlichkeit für diese wichtigen Themen zu sensibilisieren.
Bildungsangebote für Erwachsene
Biosphärenpark-BildungspartnerInnen
Fortbildungsmodul
Das Fortbildungsmodul ermöglicht interessierten Personen, die bereits in der Vermittlungsarbeit tätig sind, Biosphärenpark BildungspartnerIn zu werden. Im Rahmen der Fortbildung wird den TeilnehmerInnen die Idee und die Inhalte eines Biosphärenparks näher gebracht und aufgezeigt, welche nachhaltigen Strategien in der Region umgesetzt werden können. Das viertägige Praxismodul wird durch die Präsentation der Abschlussarbeit sowie einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Termine und Anmeldeformular finden Sie hier.
Nach dem positiven Abschluss des Biosphärenpark Wienerwald Fortbildungsmoduls steht das Team des Biosphärenpark Wienerwald Management den Biosphärenpark Wienerwald BildungspartnerInnen beratend zur Seite. Einen Überblick über die Biosphärenpark-BildungspartnerInnen und ihre Angebote finden Sie hier.
Um die Vernetzung zwischen dem BPWW-Management und den BildungspartnerInnen weiter zu verbessern und ihren Wissensstand aktuell zu halten, wird ein jährlicher BildungspartnerInnen-Stammtisch eingeführt.
Führungsprogramm
Jede Menge Termine zu Freizeit- und Naturbildungsangeboten gibt es im „Programmheft – Führungen und Bildungsveranstaltung vom Biosphärenpark Wienerwald und seinen BildungspartnerInnen“. Das Angebot reicht von abwechslungsreichen und informativen Führungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bis hin zu Erlebnis-Wochenenden für Kinder. Auch das Herstellen von Naturkosmetik oder -seife kann erlernt oder bei einem Kräuter- Workshop mehr über die Geheimnisse und die Verwendung heimischer Kräuter erfahren. Außerdem: Mitmach-Aktionen wie Landschaftspflegeaktionen der „Biosphere Volunteers“, Workshops zum Thema „nachhaltiges Gärtnern“, Trockensteinmauer- und Obstbaumschnittkurse.
Das Programmheft erscheint jährlich und ist als Download hier erhältlich bzw. unter office@bpww.at bestellbar.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie laufend im Veranstaltungskalender des Biosphärenpark Wienerwald unter www.bpww.at/veranstaltungen
Vorträge und Exkursionen
Die Exkursionen bzw. Vorträge geben naturinteressierten Personen außerhalb des Biosphärenpark Gebiets die Möglichkeit sich Anregungen zum Thema Biodiversität, Natur-, Klima- und Artenschutz aus der Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu holen. Der BPWW übernimmt dabei eine Vorreiterrolle und Beispielfunktion wie Biodiversitätsschutz und nachhaltige Entwicklung im Einklang von Mensch und Natur von Statten gehen kann. Um internationalen Gruppen Informationen über den Biosphärenpark Wienerwald mitgeben zu können, wird ein englischsprachiger Infofolder erstellt.
Forschungsvormittag und -abend
Es werden jährlich ein Forschungsvormittag und ein Forschungsabend im Biosphärenpark Wienerwald durchgeführt. Der Forschungsvormittag findet regelmäßig am Standort des Biosphärenpark Wienerwald Managements statt. Der Forschungsabend wird in verschiedenen Regionen des Biosphärenpark Wienerwald umgesetzt, um so alle Regionen im Wienerwald ansprechen zu können. Bei beiden Formaten werden jeweils zwei bis vier ausgewählte Forschungsprojekte die im Biosphärenpark Wienerwald durchgeführt werden und ihre Ergebnisse präsentiert.
Angebote für Schulkinder
Biosphärenpark-Schulstunden:
Die Biosphärenpark-Schulstunde wird jeder 3. Klasse der Volksschulen in allen 51 NÖ BP-Gemeinden und 7 Wiener BP-Bezirken angeboten, um das Thema Biosphärenpark bzw. das Gebiet des Wienerwaldes mit seinen vielen Besonderheiten bereits jungen SchülerInnen verständlich zu machen. Mit Hilfe des Biosphärenpark-Spiels schaffen die SchülerInnen einen Biosphärenpark und lernen welche Zonen er beinhaltet und worauf zu achten und Rücksicht zu nehmen ist. Unterstützend dazu werden den LehrerInnen zur weiteren Be- oder Nachbearbeitung Unterrichtsmaterialien zum Biosphärenpark Wienerwald und das Biosphärenpark-Lapbook für Volksschulklassen angeboten mit Hilfe derer sie das Thema Biosphärenpark, Artenvielfalt, Naturschutz auch im Anschluss an die Biosphärenpark-Schulstunde weiter vertiefend behandeln können. Als Geschenk bekommen die Klassen jeweils ein Biosphärenpark-Schulplakat, dass sie in der Klasse aufhängen können wodurch das Thema weiterhin sichtbar bleibt.
Exkursionen für Schulklassen in Wien
Die SchülerInnen in den Biosphärenpark-Bezirken in Wien bekommen eine Vorstellung von den verschiedenen Lebensräumen des Wienerwaldes (Wiese, Gewässer, Wald) und ihren jeweiligen Besonderheiten. Die kostenlosen Führungen ermöglichen es den LehrerInnen, den jeweiligen Lebensraum für die SchülerInnen sowohl auf rationale als auch emotionale Art erlebbar und greifbar zu machen. Durch die Vermittlung in der freien Natur bekommt das Thema auch eine emotionale Komponente wodurch das Erlernte noch besser in Erinnerung gehalten wird und auch ein tieferes Verständnis erzielt werden kann.
Bildungsangebot für Sekundarstufe II
Neben den Bildungsangeboten für die Volksschulen (BP-Schulstunde, Lapbook, Schulexkursionen) und die Sekundarstufe I (Erklärvideo plus Arbeitsmaterialien zum BPWW) gibt es auch ein Angebot des Biosphärenpark Managements für die Sekundarstufe II. Das in der Volksschule erworbene und in der Sekundarstufe I erneuerte und gefestigte Wissen rund um den Biosphärenpark, seine Lebensräume und besondere Arten und Schutzgüter wird in den Klassen vertieft und altersgerecht erweitert. Die SchülerInnen haben ein Verständnis für die naturräumliche Gegebenheiten, Zusammenhänge und Besonderheiten im Biosphärenpark Wienerwald.
Ferienspiel in NÖ Gemeinden
Die Kinder in den Biosphärenpark-Gemeinden in NÖ bekommen eine Vorstellung von den verschiedenen Lebensräumen des Wienerwaldes (Wiese, Gewässer, Wald) und ihren jeweiligen Besonderheiten. Die Vermittlung im Rahmen von Ferienspielangeboten der Gemeinden ermöglicht es den Kindern in ihrer jeweiligen Heimatgemeinde die Lebensräume sowohl auf rationale als auch emotionale Art zu erleben und ein besseres Verständnis zu entwickeln. Durch die Vermittlung in der freien Natur bekommt das Thema auch eine emotionale Komponente wodurch das Erlernte noch besser in Erinnerung gehalten wird und auch ein tieferes Verständnis erzielt werden kann.
Infomaterialien für Kinder
Die kindgerechten Infomaterialien wie Aufkleber oder Broschüren sollen die Vermittlung der Inhalte unterstützen und über die emotionale, spielerische Ebene die Begeisterung der Kinder für die heimische Natur wecken.