Presse

Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen, Pressefotos und allgemeine Presseinformationen des Biosphärenpark Wienerwald. Die Bilder können in Verbindung mit Inhalten über den Biosphärenpark Wienerwald und unter Angabe des Copyrights kostenfrei genutzt werden.

Sie sind an mehr Informationen über den Biosphärenpark Wienerwald interessiert, suchen einen Interviewpartner, möchten das Logo des Biosphärenpark Wienerwald verwenden oder keine unserer Presseinformationen mehr verpassen? Dann schicken Sie bitte ein Mail an office@bpww.at. Wir nehmen Sie gerne in unseren Presseverteiler auf und kümmern uns um Ihre Anliegen.

Frau fotografiert Blumen am Waldrand mit Kamera

April 2025: Biosphärenpark lädt zum Fotowettbewerb „Naturschätze im Detail“

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald veranstaltet das Biosphärenpark Wienerwald Management einen Fotowettbewerb und sucht die besten Bilder zum Thema „Naturschätze im Detail“. Bis zum 18. Juni 2025 können Fotos über die Website des Biosphärenpark Wienerwald unter www.bpww.at/fotowettbewerb eingereicht werden. Die Siegerfotos werden von einer Fachjury bzw. via Publikumsvotum ermittelt. Auf die GewinnerInnen warten attraktive Preise!

Blick über den Wienerwald

Dezember 2024: Natura 2000 – Europaweites Netz von Schutzgebieten

Das von der Europäischen Union eingeführte Netzwerk „Natura 2000“ wird in Niederösterreich durch 41 sogenannte Europaschutzgebiete abgebildet. Diese sogenannten Europaschutzgebiete sollen dem dauerhaften Schutz natürlicher Lebensräume, sowie von Pflanzen und Tieren in Europa dienen und damit dem Verlust an biologischer Vielfalt entgegenwirken.

Feuchtwiese nach den Erhaltungsmaßnahmen

Dezember 2024: Erhaltung gefährdeter Feuchtwiesenlebensräume

Feuchtwiesen, ehemals ein fester Bestandteil der traditionellen Kulturlandschaft in der Region Wienerwald, verschwinden seit Jahrzehnten schleichend. Daher wurden durch das Biosphärenpark Wienerwald Management Maßnahmen gesetzt, um den Erhalt dieser durch verschiedenste Einflüsse stark gefährdeten Feuchtlebensräume mit ihren besonderen Tier- und Pflanzenarten im Europaschutzgebiet Wienerwald-Thermenregion zu unterstützen.