Ein Biosphärenpark am Rande einer Millionenstadt.
![Blick über die Hügel des Wienerwaldes auf Wien](/sites/default/files/styles/header_image/public/2016-09/100506_Wiener_Wald_0076_CR_BPWW%20Lammerhuber_V0_%241_edit_front2.jpg?itok=B6nciYoF)
Newsletter & Zeitung
Abonnieren
![Traube vor Weinberg](/sites/default/files/styles/header_image/public/2019-07/_d_3148_v0_1_cr_bpww_marc_graf_p2101_header_big.jpg?itok=pXQdxXsO)
Hauptfunktionen von Biosphärenparken
Schutz von Ökosystemen und Landschaften, Erhaltung der biologischen und kulturellen Vielfalt und der genetischen Ressourcen
Entwicklung und Förderung von ökologisch, wirtschaftlich und soziokulturell nachhaltigen Formen der Landnutzung
Unterstützung von Forschung, Umweltbeobachtung und Bildungsaktivitäten für besseres Verstehen von Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur
Was ist ein Biosphärenpark?
Das Biosphärenpark Konzept der UNESCO stellt ein umfassendes Schutz- und Entwicklungsinstrument dar. Da es Schutz und Nutzung verbindet und den Menschen mit einbezieht, ist es maßgeschneidert für Kulturlandschaften mit hohen Naturwerten. Ziel eines Biosphärenparks ist es, die Natur zu schützen, wo Lebensräume und Arten diesen Schutz brauchen und gleichzeitig die Region zu einer Lebensregion für verantwortungsvolles Wirtschaften und Handeln zu entwickeln. Eine Zonierung der Landschaft in drei unterschiedliche Nutzungs- bzw. Entwicklungs-Kategorien soll dem Erreichen dieses Ziels Rechnung tragen.