Jubiläumsfotowettbewerb - "Naturschätze im Detail"
Vor 20 Jahren wurde der Wienerwald mit dem UNESCO-Prädikat „Biosphärenpark“ ausgezeichnet. Seit dem versteht er sich als Lebensregion, in der Mensch und Natur gleichermaßen ihren Platz finden. Bis weit über seine Grenzen hinaus besticht der Wienerwald mit seiner vielfältigen Landschaft.
Mit dem Fotowettbewerb „Naturschätze im Detail“ wird diesmal aber nicht die weite Landschaft, sondern kleine Details, die meist im Verborgenen liegen, vor die Linse geholt. In Detailfotos oder auch Makroaufnahmen können die TeilnehmerInnen die Feinheiten der Natur sichtbar machen - vom kleinen Insekt bis hin zu den filigranen Adern eines Blattes, kann die Biodiversität und Artenvielfalt im Wienerwald dargestellt werden.
Die TeilnehmerInnen am Fotowettbewerb können ihre Bilder bis zum 18. Juni 2025 über das Upload-Formular einreichen. Die besten Fotos werden von einer Fachjury sowie durch ein Publikumsvoting ermittelt. Auf die SiegerInnen warten attraktive Preise, wie ein Fotoworkshop mit einem Naturfotografen, ein Wertgutschein für das Hotel Restaurant Höldrichsmühle, eine Jahreskarte für den Tiergarten Schönbrunn sowie eine Familienkarte für das Museum Niederösterreich. Außerdem werden von den drei Siegerfotos FreeCards produziert.
Der Biosphärenpark Wienerwald freut sich auf viele Einsendungen, die die beeindruckenden Details der Artenvielfalt und Biodiversität der Region aufzeigen. Die GewinnerInnen werden per E-Mail schriftlich verständigt. Die eingereichten Fotos werden ausschließlich im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Biosphärenpark Wienerwald Management – unter namentlicher Nennung der/des Fotografen/Fotografin - verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Der Fotowettbewerb findet im Rahmen des Projekts „Bewusstseinsbildung und Informationsarbeit zu Biodiversität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im BPWW“ statt und wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und den Ländern Niederösterreich und Wien gefördert.
Mit freundlicher Unterstützung des Hotel Restaurant Höldrichsmühle und dem Museum Niederösterreich