
Bereits zum vierten Mal veranstaltet das Biosphärenpark Wienerwald Management heuer am 24. November den Forschungsvormittag.
Interessierte sind herzlich dazu eingeladen sich ab 8:15 Uhr in der Landwirtschaftlichen Fachschule Tullnerbach einzufinden. Im Vortragssaal der Fachschule beginnen die Vorträge um 9 Uhr.
Inhaltlich werden Ergebnisse zur Vogelvielfalt in unterschiedlich bewirtschafteten Wäldern und beeindruckendes zu den Zuständen und Entwicklungen in unseren Kernzonen vorgestellt. Zudem gibt es mehr über die Haselmaus im Biosphärenpark Wienerwald zu erfahren und über Feuchtwiesen zu lernen.
Programm
Moderation: DI Harald Brenner, Teamleiter Naturraummanagement, Fachbereichsleitung Forschung, Biosphärenpark Wienerwald
08:15 Uhr Einlass und Anmeldung
09:00 Uhr Begrüßung
durch DI Andreas Weiß, Direktor Biosphärenpark Wienerwald, DI Daniela Marton, Direktorin Landwirtschaftliche Fachschule Norbertinum und Johann Novomestsky, Bürgermeister der Marktgemeinde Tullnerbach
09:10 Uhr Vortrag 1:
Vogeldiversität in Relation zum Waldmanagement im Biosphärenpark Wienerwald
Michaela Maislinger, BSc. und Eva Szekeres, BSc.; Masterarbeiten unter der Betreuung von Dr. Swen Renner
09:50 Uhr Vortrag 2:
Ausgewählte Ergebnisse zu Zuständen und Entwicklungen in Biosphärenpark Wienerwald Kernzonen
Dr. Eduard Hochbichler und DI Zoran Trailovic
10:30 Uhr Pause
10:45 Uhr Vortrag 3:
Ergebnisse aus dem Citizen Scientists Projekt zur Haselmaus im Biosphärenpark Wienerwald
Dr. Claudia Kubista
11:25 Uhr Vortrag 4:
Bewirtschaftungseffekte auf die Lebensraumentwicklung und Pflanzen-Diversität von Feuchtwiesen im Biosphärenpark Wienerwald
Elias Kapitany, MSc., Masterarbeit betreut von Dr. Thomas Wrbka
ca. 12:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Download Programm
Anreise: Im Sinne des Umweltschutzes empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Näheres siehe Routenplaner – bzw. Fahrgemeinschaften zu bilden. Auf Grund von umfassender Bautätigkeit sind nur sehr eingeschränkt Parkplätze verfügbar.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Umweltkommunikation und Bewusstseinsbildung im Biosphärenpark Wienerwald" statt und wird gefördert vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raumes sowie den Ländern Niederösterreich und Wien.
Die Veranstaltung findet unter den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Regeln statt.