Beim jährlich stattfindenden Weinwettbewerb DER WEIN des UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald werden jene WinzerInnen der Region ausgezeichnet, die auf nachhaltige Produktion setzen. Sieben Siegerweine konnten sich in den einzelnen Kategorien gegen die Konkurrenz von 146 eingereichten Weinen durchsetzen.*
Genuss & Naturschutz Hand in Hand
Die faszinierende Vielfalt der Weinbaulandschaft zu erhalten, ist eines der Ziele des Biosphärenpark Wienerwald. Dabei spielt eine extensive, nachhaltige Produktionsweise eine wichtige Rolle. Zum Wettbewerb eingereicht werden durften ausschließlich Weine aus Trauben aus den Biosphärenpark Wienerwald-Gemeinden, die darüber hinaus von kontrolliert biologischen bzw. zertifizierten nachhaltigen Betrieben stammen, sowie von Betrieben, die an der ÖPUL 2015-2020 Maßnahme „Pflanzenschutzmittelverzicht Wein“ teilnehmen.
„Der jährliche Weinwettbewerb des Biosphärenpark Wienerwald unterstützt gleichermaßen regionale Qualitätsprodukte und umweltfreundliche Produktionsweisen. Die Konsumentinnen und Konsumenten wissen beim Kauf dieser Weine einerseits um die Herkunft und hohe Qualität ihres Produktes, stärken die regionale Wirtschaft und tragen darüber hinaus zum Erhalt des Artenreichtums der Weinbaulandschaften bei“, betont der niederösterreichische LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf.
Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (ganz links) gratuliert den KategoriesiegerInnen 2020: (v.l.n.r.) Weingut Herzog und Brunnengassenheuriger (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer), Weingut Stadlmann (Sieger in zwei Kategorien), Weingut Gebeshuber (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer) und dem TOP Winzer Wein und Heuriger Pferschy-Seper (nicht am Bild die KategoriesiegerInnen Weingut Hauerhoff 99, Heurigenweingut Frühwirth und Weinbau Barbach).
Neben den Siegerweinen wurden auch heuer wieder jene WinzerInnen als „TOP-WINZER“ ausgezeichnet, die mit mindestens drei eingereichten Weinen Top-Bewertungen erreichten. „Den Winzerinnen und Winzern in der Region gilt unserer besonderer Dank! Sie stellen nicht nur großartige Weine her, die weltweit einen gut Ruf genießen, sondern stecken auch viel Arbeit und Herzblut in den Erhalt und Pflege der jahrhundertealten Kulturlandschaft“, lobt Mag.a Ulli Sima, Wiener Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke.
Zwei unabhängige Fach-Jurys bewerteten insgesamt 146 Weine (15 Perl- und Schaumweine, 9 Roséweine, 44 Rotweine, 9 Süßweine, 24 leichte Weißweine, 45 kräftige Weißweine) von 25 teilnehmenden Weinbaubetrieben in einer Blindverkostung. Insbesondere die Sortenvielfalt bei den eingereichten Weißweinen spiegelt den Facettenreichtum der drei Weinbauregionen mit Anteil am Biosphärenpark Wienerwald, nämlich Großlage Klosterneuburg, Wien, Thermenregion Wienerwald, wieder. „Die rund 2.000 Jahre alte Weinbaulandschaft war einer der Gründe für die UNESCO, den Wienerwald im Jahr 2005 als Biosphärenpark auszuzeichnen. Seit bereits 15 Jahren also unterstützen wir die schonende Bewirtschaftung der zugehörigen Flächen mit unterschiedlichen regional-wirtschaftlichen Initiativen“, informiert DI Andreas Weiß, Direktor des Biosphärenpark Wienerwald Management.
Artenvielfalt und wertvolle Kulturlandschaften erhalten
Allen prämierten Betrieben wird außerdem eine Patenschaft für eine besondere Tier- oder Pflanzenart verliehen, die auf ihren Flächen erhalten wird. Diese Patenarten sind typische BewohnerInnen des Lebensraums „Weingarten“ und profitieren von der schonenden Bewirtschaftung durch die WinzerInnen. Im heurigen Jahr wurden unter anderem der Grünfink, der Warzenbeißer, der Kleine Fuchs sowie die Schwärzlich-Flockenblume, die in Österreich nur in Perchtoldsdorf und Kalksburg sowie im Triestingtal vorkommt, ausgewählt.
Der Wienerwald ist nicht nur eines der größten zusammenhängenden Laubwaldgebiete Mitteleuropas mit einer ausgesprochen wertvollen Wiesenvielfalt, sondern umfasst auch eine großartige Weinregion. Optimale klimatische Bedingungen und gute Bodenbeschaffenheiten tragen - gemeinsam mit der Erfahrung der WinzerInnen - dazu bei, dass im Wienerwald Jahr für Jahr exzellente Trauben reifen und durch die nachhaltige Bewirtschaftung die Weinbaulandschaft im Wienerwald erhalten bleibt. Im Vergleich zu anderen großen Weinbaugebieten sind die Weingärten im Wienerwald kleinflächig angelegt. Dazwischen bereichert eine Vielzahl von Strukturen wie Böschungen, Raine, Hecken und Feldgehölze, vielfältige Brachen, Obstbäume und Trockensteinmauern die Landschaft. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten finden durch diese Vielfalt einen Lebensraum.
Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (rechts) gratuliert Preisträgerin Kathi Prüfert-Barbach von Weinbau Barbach aus Perchtoldsdorf zum ex aequo-Sieg bei der Kategorie Weißwein kräftig.
Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (ganz links) gratuliert den KategoriesiegerInnen 2020: (v.l.n.r.) Weingut Herzog und Brunnengassenheuriger (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer), Weingut Stadlmann (Sieger in zwei Kategorien), Weingut Gebeshuber (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer) und dem TOP Winzer Wein und Heuriger Pferschy-Seper (nicht am Bild die KategoriesiegerInnen Weingut Hauerhoff 99, Heurigenweingut Frühwirth und Weinbau Barbach).
Allen prämierten Betrieben wird im Rahmen der Weinprämierung DER WEIN eine Patenschaft für eine besondere Tier- oder Pflanzenart verliehen, die auf ihren Flächen erhalten wird.
Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (ganz links) gratuliert den KategoriesiegerInnen 2020: (v.l.n.r.) Weingut Herzog und Brunnengassenheuriger (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer), Weingut Stadlmann (Sieger in zwei Kategorien), Weingut Gebeshuber (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer) und dem TOP Winzer Wein und Heuriger Pferschy-Seper (nicht am Bild die KategoriesiegerInnen Weingut Hauerhoff 99, Heurigenweingut Frühwirth und Weinbau Barbach).
Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (ganz links) gratuliert den PreisträgerInnen 2020 aus der Region Baden: (v.l.n.r.) Heurigenweingut Frühwirth (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer), Weingut Herzog und Brunnengassenheuriger (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer) und Weingut Stadlmann (Sieger in zwei Kategorien).
Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (ganz links) gratuliert den PreisträgerInnen 2020 aus der Region Mödling: Weingut Johannes Gebeshuber (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer) und Wein und Heuriger Pferschy-Seper (Top Winzer) - nicht im Bild: Kategoriesieger Weinbau Barbach.
Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (rechts) gratuliert Preisträgerin Kathi Prüfert-Barbach von Weinbau Barbach aus Perchtoldsdorf zum ex aequo-Sieg bei der Kategorie Weißwein kräftig.
Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (ganz links) gratuliert den KategoriesiegerInnen 2020: (v.l.n.r.) Weingut Herzog und Brunnengassenheuriger (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer), Weingut Stadlmann (Sieger in zwei Kategorien), Weingut Gebeshuber (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer) und dem TOP Winzer Wein und Heuriger Pferschy-Seper (nicht am Bild die KategoriesiegerInnen Weingut Hauerhoff 99, Heurigenweingut Frühwirth und Weinbau Barbach).
Allen prämierten Betrieben wird im Rahmen der Weinprämierung DER WEIN eine Patenschaft für eine besondere Tier- oder Pflanzenart verliehen, die auf ihren Flächen erhalten wird.
Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (ganz links) gratuliert den KategoriesiegerInnen 2020: (v.l.n.r.) Weingut Herzog und Brunnengassenheuriger (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer), Weingut Stadlmann (Sieger in zwei Kategorien), Weingut Gebeshuber (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer) und dem TOP Winzer Wein und Heuriger Pferschy-Seper (nicht am Bild die KategoriesiegerInnen Weingut Hauerhoff 99, Heurigenweingut Frühwirth und Weinbau Barbach).
Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (ganz links) gratuliert den PreisträgerInnen 2020 aus der Region Baden: (v.l.n.r.) Heurigenweingut Frühwirth (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer), Weingut Herzog und Brunnengassenheuriger (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer) und Weingut Stadlmann (Sieger in zwei Kategorien).
Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (ganz links) gratuliert den PreisträgerInnen 2020 aus der Region Mödling: Weingut Johannes Gebeshuber (sowohl Kategoriesieger als auch Top Winzer) und Wein und Heuriger Pferschy-Seper (Top Winzer) - nicht im Bild: Kategoriesieger Weinbau Barbach.
Der Biosphärenpark Wienerwald startete außerdem die Video-Serie „DER Wein 2020“. Die ProtagonistInnen sind die prämierten Winzerinnen und Winzer und ihre nachhaltig produzierten Weine. Ihre Philosophie und Arbeitsweise, ihre Weingärten und Reben stehen bei diesen Kurz-Videos im Vordergrund! Die Videoclips werden regelmäßig auf der Facebook- und Instagram-Seite, sowie dem Youtube-Kanal des Biosphärenpark Wienerwald und dem Blog „bio_SPHÄRE“ unter blog.bpww.at veröffentlicht.
Die Wein-Videos gibt es auch unter nachfolgenden Links zum sehen: