Personengruppe präsentiert "Natur in Pressbaum" Buch

Buchpräsentation: Natur in Pressbaum

Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Pressbaum lud das Biosphärenpark Wienerwald Management Anfang Oktober zur Präsentation des Buches „Natur in Pressbaum“. Im vollen Festsaal der Neuen Mittelschule, ließen sich die TeilnehmerInnen im Rahmen eines Bildervortrags über die Highlights der Artenfunde des Tag der Artenvielfalt 2019 berichten.

Zur gemeinsamen Veranstaltung des Biosphärenpark Wienerwald Managements und der Gemeinde Pressbaum kamen damals rund 70 Naturinteressierte, um bei Abendführungen nachtaktive Lebewesen wie Fledermäuse oder Nachtfalter zu beobachten. Für die über 500 BesucherInnen beim „Fest der Artenvielfalt“ gab es auf dem Areal der Theophil-Hansen Villa ebenfalls Führungen, zahlreiche Infostände von Partnerorganisationen, ein Kinderprogramm und regionale Schmankerln. Parallel dazu waren über 75 ExpertInnen im Gemeindegebiet unterwegs und konnten innerhalb von 24 Stunden rund 1.400 verschiedene Pflanzen-, Tier- und Pilzarten nachweisen, darunter 17 verschiedene Fledermausarten, 475 Höhere Pflanzen und 33 Flechtenarten.

Die Ergebnisse dieser Artensuche wurden nun im Buch „Natur in Pressbaum“ zusammengefasst, dass der Bevölkerung von Pressbaum als Naturführer für die eigene Gemeinde kostenlos zur Verfügung steht. Unter den zahlreichen Arten, die im Rahmen des Vortrags genauer beleuchtet wurden, waren häufigere Pflanzen wie die Rotbuche, das Lungenkraut oder das Knollen-Mädesüß und typische Wienerwaldbewohner wie der Feuersalamander und die Wirtelschnecke. Unter den Funden waren aber auch Besonderheiten wie der Prächtige Stachelseitling. Dieser Stachelpilz bildet weiße bis gelblich-rosa gefärbte Fruchtkörper an vermodernden Laubholzstämmen aus. Der Fund des Pilzes auf Buchenholz war eines der mykologischen Highlights beim Tag der Artenvielfalt, da die Art bis vor kurzem im Wienerwald unbekannt war. Eine weitere Sensation war der Fund der Stelzenfliegenart Rainieria latifrons, die im Rahmen des Tag der Artenvielfalt 2019 erstmals in Österreich nachgewiesen wurde.

Diese Art kommt in schattigen, feuchten Wäldern vor, wo die Entwicklung der Larven vermutlich in alten, abgestorbenen Bäumen stattfindet. Typisch für die Gattung ist, dass ausgewachsene Tiere mit den Vorderbeinen ‚winkend‘ auf umgestürzten Baumstämmen hin- und herlaufen.

Das Buch "Natur in Pressbaum" ist am Gemeindeamt Pressbaum, in der Stadtbibliothek Pressbaum und im Büro des Biosphärenpark Wienerwald Managements erhältlich sowie als Download am Seitenende.

Downloads

Cover Natur in Pressbaum

Natur in Pressbaum - Ergebnisse zum Tag der Artenvielfalt 2019

Die Ergebnisse zum Tag der Artenvielfalt 2019 in der Biosphärenpark-Gemeinde Pressbaum mit spannenden Texten und Bildern inklusive Artenliste im Anhang. Das Buch soll dazu anregen, die Natur mit Begeisterung und Neugier zu betrachten und bietet darüber hinaus einen Streifzug der besonderen Art durch die Artenvielfalt vor der eigenen Haustüre.