Auch heuer werden wieder zahlreiche ExpertInnen von den frühen Morgenstunden an bis spät in der Nacht im Wienerwald unterwegs sein, um Spannendes in der Natur vor der Haustüre für uns zu erforschen. Dieses Jahr findet die Artensuche im Rahmen des Tag der Artenvielfalt am 13. und 14. Juni 2025 in Baden statt. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns und unseren ExpertInnen die heimische Natur zu entdecken und ein paar ihrer Geheimnisse zu lüften.
Freitag, 13.6.2025: 20 Uhr Nachtführungen mit ExpertInnen
Heuer wird es wieder besonders spannende Führungen in der Dämmerung und Dunkelheit geben, um gemeinsam mit ExpertInnen nachtaktiven Tieren nachzuspüren. Die Expeditionen durch die Nacht starten um 20 Uhr und dauern in etwa 2,5 - 3 Stunden.
Die Routen und Treffpunkte für die Nachtführungen werden im Mai hier auf dieser Seite bekannt gegeben.
Samstag, 14.6.2025 – „Fest der Artenvielfalt“
ab 12:00 Uhr: Kinder- und Familienprogramm
Ausstellung gefundener Arten, Infostände zu Naturthemen, Mikrotheater des Naturhistorischen Museums Wien, Kreativprogramm und Naturführungen für Kinder und Erwachsene. Und beim Artenschätzspiel kann man tolle Preise gewinnen.
16.00 Uhr: Konzert der Band "Drums on Earth"
17.00 Uhr: Auflösung Artenschätzspiel, Bekanntgabe der GewinnerInnen und Preisvergabe
Geben Sie Ihre Schätzung ab, wie viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten die ExpertInnen innerhalb von 24 h im Badener Untersuchungsgebiet finden konnten und gewinnen Sie tolle Preise.
Am 13. Juni 2025 um 20 Uhr starten die Nachtführungen für die Bevölkerung.
Anreise
Das Fest der Artenvielfalt mit allen Infoständen, dem Kinderprogramm und Treffpunkten für die Naturführungen findet im Kurpark Baden bei Wien (Kaiser Franz-Ring, 2500 Baden) statt.
Im Sinne des Naturschutzes empfehlen wir eine öffentliche Anreise:
Der Kurpark Baden befindet sich nur 7 Gehminuten entfernt vom Josefsplatz (= Endstation Badener Bahn, die Badner Bahn verkehrt alle 15 Minuten zwischen Wien nach Baden). Der Bahnhof Baden ist in 14 Gehminuten (1,1 km) zu erreichen. Busse verkehren in regelmäßigen Abständen vom Josefsplatz und Bahnhof Baden zum Kurpark Baden.
Das Fest der Artenvielfalt findet heuer in guter Gesellschaft statt:
Am Freitag, 13. Juni und Samstag, 14. Juni findet im Zentrum von Baden neben dem Tag der Artenvielfalt des Biosphärenpark Wienerwald auch das „Planet Care – Das Nachhaltigkeitsfestival“ der Stadtgemeinde Baden statt. Und auch das renommierte „Festival La Gacilly-Baden Photo 2025“ feiert an diesem Wochenende seine Eröffnung.
Veranstaltungsort - Baden
Die Gemeinde Baden liegt in der Teilregion des Karbonat-Wienerwaldes am östlichen Rand der nördlichen Kalkalpen im Übergangsbereich zum pannonisch getönten Wiener Becken an der Thermenlinie. 75 Prozent der Biosphärenparkfläche in der Gemeinde Baden, nämlich 751 Hektar, sind Wald. Das geschlossene Waldgebiet liegt im westlichen Gemeindegebiet. Besonders typisch sind die Schwarz-Föhrenwälder auf felsigen Standorten.
Östlich an das Waldgebiet schließt die Weinbaulandschaft mit Weingärten und –brachen, einzelnen Wiesen und Trockenrasen an. Das Offenland nimmt mit einer Fläche von 116 Hektar 12 Prozent des Badner Biosphärenpark-Anteils ein.
Östlich der offenen Kulturlandschaft beginnt das dicht verbaute Stadtgebiet. 13 Prozent der Gemeindefläche innerhalb des Biosphärenparks (126 Hektar) entfallen auf Bauland und Siedlung. Wichtige Trittsteine sind naturnah gestaltete Gärten mit vielen Strukturen, heimischen Pflanzen und „unordentlichen Ecken“, die einer Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten Lebensräume bieten.
Trockenrasen im Kurpark Baden bei der Ferdinand Raimund Aussicht.
Im Jahr 1999 startete das Magazin GEO erstmals einen Tag der Artenvielfalt, um die Menschen für die heimische Naturvielfalt zu begeistern. Seit damals hat sich der Tag der Artenvielfalt zur größten Feldforschungsaktion in Mitteleuropa entwickelt. Mitmachen können nicht nur ExpertInnen, sondern alle, die sich für die Natur interessieren. Nicht der Rekord ist dabei wichtig – sondern das Bewusstsein für die Vielfalt vor unserer Haustür! Denn nur was wir kennen und verstehen, können wir auch beachten und schützen. Lesen Sie mehr über die Idee des "Tag der Artenvielfalt".
Der Tag der Artenvielfalt 2025 des Biosphärenpark Wienerwald Managements wird vom Land Wien sowie aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert.