Tag der Artenvielfalt 2024 - Infos für ExpertInnen

Wir freuen uns ganz besonders Euch heuer wieder gemeinsam mit dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien und dem Stadt Wien Umweltschutz zum Tag der Artenvielfalt 2024 am 07. und 08. Juni nach Wien-Liesing einzuladen! Wie in den vergangenen Jahren möchten wir mit und dank Euch und den von Euch getätigten Artnachweisen eine umfassende Beschreibung und Darstellung der Natur im Wiener Gemeindebezirk Liesing ermöglichen.

Der Tag der Artenvielfalt des Biosphärenpark Wienerwald Managements findet heuer bereits zum 17. Mal statt und wir freuen uns bereits darauf langjährige PartnerInnen wiederzusehen und neue ExpertInnen kennenzulernen.

Das Anmeldeformular befindet sich am Seitenende!

All jene unter Euch, denen eine Teilnahme am 07. und 08. Juni nicht möglich ist, möchten wir herzlich dazu einladen bereits im Vorfeld oder im Anschluss an den Tag der Artenvielfalt in Wien-Liesing auf Artensuche zu gehen. Bei Interesse und Möglichkeit ersuchen wir um Kontaktaufnahme mit Herrn Harald Brenner unter hb@bpww.at.

Förderlogo LE Land NÖ

Untersuchungsgebiet

Infos zum Untersuchungsgebiet folgen und werden an dieser Stelle mit Kartenmaterial ergänzt.

Materialausgabe: →Stützpunkt (S): Palmenhaus der Stadtgärtnerei Baden, →Anreiseplanung

Das Expertenprogramm - wichtige Details

Freitag, 13.06.2025

Wer möchte, kann am Freitag ab 8:00 Uhr mit der Artensuche starten!

  • 8:00 Uhr Materialausgabe (Karten, T-Shirt etc.) beim TdA-Stützpunkt - Palmenhaus der Stadtgärten Baden, Zugang über den Kurpark oder die Grillparzerstraße
  • ab 16:00 Uhr Expertencafé
  • Abgabe der Artenliste: am TdA Stützpunkt. Alternativ können Artenlisten auch digital übermittelt werden hb@bpww.at.
  • 19:00 Uhr – Treffpunkt für die am Nachtprogramm teilnehmenden ExpertInnen beim TdA-Stützpunkt – Abstimmung und Ausgabe der Unterlagen (Karten, T-Shirt etc.)
  • 20:00 bis 23:00 Uhr – öffentliche Führungen mit Schwerpunkt „Nachtfalter und Fledermäuse“
  • Übernachtungsmöglichkeit: Von Freitag auf Samstag gibt es die Möglichkeit inkl. Frühstück zu übernachten. Bitte bei Interesse im Anmeldeformular ankreuzen! ExpertInnen, die von weiter her kommen, werden bei Platzmangel bevorzugt.

Samstag, 14.06.2025

  • 8:00 - 10:00 Uhr – Materialausgabe (Karten, T-Shirt etc.) und Gebietsaufteilung beim TdA-Stützpunkt -Palmenhaus der Stadtgärten Baden, Zugang über den Kurpark oder die Grillparzerstraße
  • ab 12:00 Uhr – für alle, die bei Infoständen oder mit Führungen beim Fest der Artenvielfalt beschäftigt sind - Abgabe einer vorläufigen Artenliste. ACHTUNG: Das Fest der Artenvielfalt beginnt heuer schon um 12:00 Uhr!
  • ab 13:00 Uhr – für alle, die am Nachmittag weiter auf Artensuche gehen oder bestimmen - Abgabe einer vorläufigen Artenliste
  • ab 12:00 Uhr „Fest der Artenvielfalt“ – Programm für die Öffentlichkeit

Wir freuen uns, wenn Ihr uns dabei unterstützt und Euer Wissen an Erwachsene und Kinder weitergebt.

  • Infostände: Präsentation interessanter Arten (Terrarien und größere Insektenboxen, Wassergläser sowie Partyzelte werden zur Verfügung gestellt)
  • Führungen mit ExpertInnen zu den verschiedensten Organismengruppen und Lebensräumen

  • 16:00 Uhr Konzert im Musikpavillon "Drums on Earth Experience" - Nutzt die Gelegenheit Euren Expertenkollegen Michael Schagerl mit Band live zu erleben!

  • 16:45 Uhr Gruppenfoto mit allen ExpertInnen auf der Freitreppe im Kurpark - wir hoffen und freuen uns über zahlreiches Erscheinen
  • 17:00 Uhr Präsentation der (vorläufigen) Artenbilanz und Auflösung des Gewinnspiels
  • 18:00 Uhr Ende „Fest der Artenvielfalt“
  • ab 18:30 Uhr - 23:00 Uhr Abendessen im Palmenhaus der Stadtgärten Baden

Ihr seid gemeinsam mit Euren PartnerInnen und Kindern herzlich zum Abendessen (geschlossene Veranstaltung) eingeladen.

iNaturalist

Portale wie gbif.org, inaturalist.org, observation.org etc. ermöglichen das Teilen von Beobachtungsdaten mit der Community. Auch dieses Jahr werden wir auf iNaturalist ein gemeinsames Sammelprojekt zum Tag der Artenvielfalt 2025 einrichten. Die räumliche Abgrenzung entspricht dem offiziellen, vom BPWW Management festgelegten Untersuchungsgebiet.

ABOL – Die Österreichische Barcode of Life Initiative

Es besteht auch heuer die Möglichkeit, die ABOL-BioBlitz-Aktion zu unterstützen, indem am Tag der Artenvielfalt Proben für die Gewinnung von DNA-Barcodes zur Verfügung gestellt werden. ABOL ist ein nationales Netzwerk von Institutionen und ExpertInnen, die sich mit Biodiversitätsforschung in Österreich befassen. Langfristiges Ziel von ABOL ist die Erstellung von DNA-Barcode-Sequenzen aller Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Österreichs, unter Berücksichtigung der geografischen Variation.

Mehr zu ABOL und der BioBlitz-Aktion https://www.abol.ac.at/abol-bioblitz-2025/



Anmeldung zum Tag der Artenvielfalt 2025

Um Euch einen reibungslosen und angenehmen Forschungsaufenthalt im Biosphärenpark Wienerwald zu ermöglichen, bitten wir Euch um Anmeldung bis spätestens 04. Mai 2025.

Contact